Schreibend ins neue Jahr (3)

Willkomen zum Tag 3 des Schreibkurses!

Heute könnt ihr ein Anagramm erstellen. Bei einem Anagramm werden die Buchstaben eines Wortes neu geordnet, sodass sich ein neues Wort ergibt.

Beispiel: Aus einer P A L M E wird eine L A M P E oder eine A M P E L .

Anagramme werden auch verwendet, um eine geheime Botschaft zu übermitteln. Die Leser*Innen von Harry Potter wissen vielleicht, wer sich hierin verbirgt: I am Lord Voldemort.

Echte Buchstabengleichheit herzustellen gelingt natürlich eher selten, deshalb verwende ich beim Kreativen Schreiben gerne ein erweitertes Anagramm. Dabei kann man nach Wörtern suchen, die sich aus den Buchstaben des Ausgangswortes bilden lassen, ohne dabei jeweils alle Buchstaben zu benutzen. So stecken zum Beispiel im Wort Jahresbeginn die Wörter Berg, haben, Gabe, Reh, ja, nein, sagen, sein, Hase, rein… und sehr viele andere!

Schreibimpuls

Suche nach Wörtern, die sich aus den Buchstaben des Wortes Winterlandschaft bilden lassen. Schreibe dann mit möglichst vielen dieser Wörter einen Text. Auch andere Wörter sind natürlich erlaubt! Lass dich überraschen, zu welchem Thema es dich führt. Allerdings gibt es noch eine Regel: Der Text soll genau 100 Wörter umfassen, man spricht dann von einem „Drabble“-Text.

Viel Spaß beim Suchen, Finden und Schreiben! Schreiben überrascht!

Schreibend ins neue Jahr (2)

Willkommen zum 2.Tag des Kurses!

Heute schlage ich noch einmal eine Variante des Akrostichons vor, diesmal zum Namen einer Person, die du gut kennst, aber zu der du im Moment – coronabedingt- keinen oder wenig Kontakt haben kannst.

Schreibimpuls:

Schreibe die Buchstaben des Namens untereinander. Assoziiere zu jedem Buchstaben ein Wort, eventuell eine Eigenschaft, die du mit dieser Person verbindest.

Variante: Schreibe jeweils einen Satz in eine Zeile. Schreibe etwas, was du dieser Person gerne mitteilen möchtest.

Vorschlag: Verschicke Neujahrsgrüße mit Akrostichons!

Beispiel:

M utig

A chtsam

R esolut

I nteressant

O rdentlich

N eugierig

Viel Spaß beim Schreiben! Schreiben verbindet!

Schreibend ins neue Jahr (1)

Willkommen zum 1. Tag des Schreibkurses! Wir starten mit einer einfachen spielerischen Form, dem AKROSTICHON. Beim Akrostichon handelt es sich um eine lyrische Kurzform, die schon im Altertum bekannt und beliebt war. Das Muster ist sehr einfach:

  • Die Buchstaben eines Wortes werden untereinandergeschrieben.
  • Zu jedem dieser Buchstaben wird jetzt horizontal ein neues Wort assoziiert.
  • Die Zeilen können aus einem Wort oder aus einem ganzen Satz bestehen.
  • Zu Ausgangswort kann ein Eigenname oder jedes andere, bedeutsame Wort gewählt werden.

Ein Beispiel:

H erbstlich die Welt!

E icheln und Kastanien, wohin ich schaue

I ch streife durch raschelndes Laub

K indheitserinnerungen

E rwachen

Schreibimpuls:

Schreibe ein Akrostichon mit dem Wort Neujahr. Dabei können die Zeilen einen Zusammenhang zum Wort Neujahr haben. Zwingend notwendig ist es nicht. Kreatives Schreiben ist auch freies Schreiben, setzt sich auch über Vorgaben hinweg!

Für Vielschreiber: Wähle als Ausgangswort für ein weiteres Akrostichon den Monatsnamen, also Januar.

Und nun viel Freude am Ausprobieren!

Allgemeine Infos

Gemäß den unterschiedlichen Bereichen des Kreativen Schreibens (Geselligkeit, autobiografisches und therapeutisches Schreiben) biete ich unterschiedliche Schreibkurse an.

Ab Dezember 2020 biete ich hier einen Online-Kurs an, der in die Techniken des Kreativen Schreibens einführt.

Unter dem Motto „Schreiben wirkt“ gibt es täglich von Montag bis Freitag einen Schreibimpuls, der in etwa 15 – 20 Minuten Schreibzeit umgesetzt werden kann. Es ist möglich jederzeit einzusteigen, ich empfehle jedoch eine tägliche, regelmäßige Schreibzeit, um in den Schreibfluss zu kommen. Studien belegen auch eine positive Wirkung des täglichen Schreibens auf unsere Gesundheit.

Inhaltlich biete ich in diesem Kurs vor allem sprachspielerische Übungen an, setze aber auch schreibtherapeutische Impulse, die eher der Selbstreflexion dienen. Schreibtherapie ist jedoch keine Psychotherapie und kein Therapie-Ersatz! Sie dient dazu, sich selbst besser kennenzulernen und die kreativen Ressourcen zu entdecken und zu fördern.

Der Kurs ist kostenlos, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Vor dem Start gibt es noch weitere Infos.