Schreiben über den Tellerrand(2)

Station 2 China: Autobiografisches Schreiben/ Krisenbewältigung:Mind-Map

Kreatives Schreiben wird in China seit 2006 gelehrt. Dabei hat es sich als besonders hilfreich beim Englisch -Lernen bewährt. Zurzeit erlebt das autobiografische Schreiben in China Konjunktur. Es wird angewandt als Mittel, die eigene Geschichte und die Zeitgeschichte mit ihren Krisen aufzuarbeiten. Diese Art der Krisenbewältigung findet sich auch in der „Graswurzelbewegung“. http://www.forumcivique.org/de/artikel/china-das-l%C3%A4ndliche-china-retten

Wir erleben im Moment eine weltweite Krise, die uns auf besondere Weise mit China verbindet. Viele erleben sie auch als persönliche Krise mit ganz unterschiedlichen Auslösern. Angst vor Ansteckung, Existenzbedrohung, Vereinsamung sind nur einige dieser Auslöser. Krisen durchlaufen verschiedene Phasen, hier dargestellt als Mind-Map.

Kurze Beschreibung der Methode

Mind-Mapping ist eine Arbeitsmethode, die ein flexibles, kreatives und (so wird behauptet) gehirngerechtes Arbeiten ermöglicht. Sie wurde von Tony Buzan in den 1970er Jahren auf der Grundlage von gehirnphysiologischen Hypothesen entwickelt.
Mind-Mapping ist eine spezielle Art sich übersichtliche Notizen zu machen. Im Gegensatz zur klassischen linearen Struktur der Aufzeichnungen, ist die Mind-Map eine auf den ersten Blick übersichtliche „Karte“, die das zentrale Thema sofort erkennbar machen soll. Im Zentrum steht das Thema/ein wesentlicher Aspekt und von da aus verzweigen sich alle Gedanken. In dieser Darstellung der Verzweigungen kann man übersichtlich lernen, planen und organisieren, auch Referate und Präsentationen strukturieren.

Das Krisen-Mind-Map

Schreibimpuls 2

Sammle zu den Hauptästen des Krisen-Mind-Maps alle Ideen und Einfälle. Beschreibe mithilfe dieser Gliederung dann deine autobiografische Krise, das kann die Corona-Krise sein, aber auch jede andere persönliche Lebenskrise lässt sich so gliedern, analysieren und beschreiben.

Viel Erfolg dabei!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s